Gerade bei Altbauten stehen Hausbesitzer oft vor dem Problem, dass sie die Fassade nicht von außen dämmen können oder dürfen. Sollen bspw. denkmalgeschützte Fachwerkhäuser oder Teilbereiche eines Mehrfamilienhauses eine Fassadendämmung erhalten, bleibt oft nur die Innendämmung. Doch auch die Innendämmung hat ihre Vorteile: Es ist kein Gerüst erforderlich, wodurch Hausbesitzer Kosten sparen. Des Weiteren heizen sich die Innenräume des Hauses schneller auf, als es bei einer Außendämmung der Fassade der Fall ist. Zudem wird das Raumklima reguliert und Feuchtespitzen der Innenraumluft werden abgepuffert. Auch wenn es inzwischen viele moderne Systeme zur Innendämmung auf dem Markt gibt, bleibt eine Fassadendämmung von innen bauphysikalisch anspruchsvoll. Deshalb sollte die Innendämmung unbedingt von einem qualifizierten Fachbetrieb angebracht werden und auf pauschale Lösungen verzichtet werden. Wir betrachten den Aufbau und die Geometrie eines jeden Objektes ganz individuell und passen die Innendämmung speziell auf die bauliche Situation Ihres Objektes an.
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen anhand von Bildmaterial und Erfahrungen aus vergangenen Projekten exemplarisch aufzeigen, welche Schritte wir bei Innendämmungen vornehmen und worauf wir besonders achten.